BARRY STRAUSS: „DIE IDEN DES MÄRZ“


„Solange sich Menschen an die Namen derer erinnern, die Julius Caesar getötet haben, kann kein Diktator ruhig schlafen.“ Das ist der letzte Satz in Barry Strauss' Sachbuch „Die Iden des März – Protokoll eines Mordes“, wie die Untersuchung rund um den wohl folgenreichsten politischen Mord in der Weltgeschichte überschrieben ist.
Und die erweist sich dramatisch wie ein Theaterstück, spannend wie ein Krimi und ist doch eine historische Aufarbeitung, die vieles in neuem Licht erscheinen lässt, was im allgemeinen Bewusstsein auch durch Legendenbildung zu diesem komplexen Geschehen eingebrannt ist. Hilfreich für den Leser ist eine Kurzbeschreibung der handelnden Personen zu Beginn des Buches, die Orientierung bietet im Geflecht der Freunde, falschen Freunde, Feinde und Strippenzieher rund im Gaius Julius Caesar.
Allein etwa 60 Personen waren waren an der Verschwörung gegen Caesar beteiligt und ihre Motive waren höchst unterschiedlich. Ausgangspunkt für das Entstehen der Verschwörung war die Tatsache, dass Caesar sich zum Diktator auf Lebenszeit ernennen ließ. Ob Caesar die „res publica“ in eine Monarchie umwandeln wollte, bleibt weiter ungeklärt. Hinweise darauf gab es, allerdings könnten die auch bewusst von den Verschwörern lanciert worden sein.
Detailliert arbeitet Strauss die Entwicklung bis zu jenem 15. März im Jahre 44 v.Chr. Heraus. Dabei zeigt sich, dass neben Marcus Junius Brutus und Gaius Cassius Longinus, den bekannten Anführern der Verschwörer, Decimus Junius Brutus Albinus eine wesentlich größere Rolle gespielt hat als allgemein angenommen. Decimus war nicht nur ein mächtiger General Caesars, der über erhebliche Macht und Truppen verfügte, er war es auch, der Caesar am Tag des Attentats davon überzeugte, überhaupt zu der Sitzung des Senats zu gehen.
Zu seiner Motivation sagt Strauss: „Als brillanter junger General aus einer adligen Familie war er mit Caesar in Gallien gewesen und wandte sich dann gegen ihn, entweder aus republikanischer Überzeugung oder aus fehlgeleitetem Ehrgeiz (oder beidem).“ Diese Motivation traf vermutlich auf viele der Verschwörer zu.
Bis in die Einzelheiten wird auch der eigentliche Anschlag geschildert und den schließlich tödlichen Messerstich schreibt Strauss dem Gaius Servilius Casca zu. Dazu stellt er fest, dass Caesar in dem Tumult des Attentats wohl kaum wirklich in der Lage war, die berühmten Worte „Auch du, mein Sohn Brutus“ auszusprechen.
Von der tumultartigen Beerdigung Caesars bis zum Ende der Verschwörer in den folgenden Jahren beschreibt Strauss die weitere Entwicklung. Bemerkenswert ist die Entwicklung des jungen Gaius Octavius, der bei Caesars Ermordung erst 18 Jahre alt war, sich in den nachfolgenden Kämpfen gegen sämtliche Widersacher durchsetzte und, nachdem er auch Marcus Antonius besiegt hatte, Roms erster Kaiser Augustus wurde.
Auch wenn die Quellenlage eine endgültige Klärung der Vorgänge um die Ermordung Caesars wohl nie zulassen wird, ist der Versuch der Aufarbeitung dieser Vorgänge nicht nur für Historiker ein spannendes Unterfangen, das auch heute noch zu interessanten Parallelen anzuregen vermag.

# Barry Strauss: Die Iden des März – Protokoll eines Mordes (aus dem Englischen von Cornelius Hartz); 412 Seiten, div. Abb.; Theiss Verlag, Darmstadt; € 29,95

 
ATTO IDE

Dieses Buch bei Amazon.de bestellen.


Kennziffer: SB 372 - © Wolfgang A. Niemann - www.Buchrezensionen-Online.de