WENDY HOLDEN: „TEATIME MIT LILIBET“


Es hat überraschend lange gedauert, bis die wahre Geschichte von Marion Crawford (1909-1988) endlich erzhält worden ist. Die schottische Erzieherin war 16 Jahre lang die Gouvernante der späteren und noch heute ergierenden Königin Elizabeth II. und deren Schwester Margaret Rose (1930-2002). Später schrieb sie eine Autobiografie über diese Zeit, fiel daraufhin in Ungnade bei den Royals und geriet weitgehend in Vergessenheit.
Als die Erfolgsautorin Wendy Holden auf „The little Princesses“ stieß, waren diese Memoiren von 1950 sofort ein Anstoß für einen NonFiction-Roman unter dem Titel „Teatime mit Lilibet“. Es war aus naheliegenden Gründen ein kluger Schachzug, diese Form zu wählen, gleichwohl darf man einen sehr authentischen Blick auf diese 16 Jahre im innersten Kreis des britischen Königshauses – und oft genug quasi durchs Schlüsselloch – erwarten.
Genügend Details bescherte das Buch Crawfords, unterfüttert hat Autorin Holden das dann mit intensiven eigenen Recherchen. Und sie beginnt mit dem so unwahrscheinlichen Eintritt der jungen idealistischen Erzieherin, als sie mit 22 Jahren die Einladung ins Haus von Prinz Albert, dem Herzog von York, und seiner Frau bekam. Zunächst lehnte sie allerdings ab, denn mit ihrer sozialen Einstellung wollte sie Armenkinder unterrichten und Rüstzeug für ein besseres Leben geben.
Doch Lady Rose überredete sie mit dem Argument: „Welch größere Ehre oder wichtigere Aufgabe gibt es, als die jungen Köpfe der nächsten Generation imperialer Herrscher zu formen?“ So ließ sich Crawford auf einen Probemonat ein, aus dem dann 16 Jahren werden sollten. Mit großem Einfluss auf die Persönlichkeitsbildung der Prinzessinnen und unter massiven Beeinträchtigungen prägend für ihr eigenes Leben.
Elizabeth, intern allgemein nur Lilibet genannt, war sechs Jahre alt und bestand als hausüblichem Kose- und Rufnamen auf „Crawfie“ für ihre Gouvernante. Im Gegensatz zu ihrer vier Jahre jüngeren Schwester Margaret, einem Wildfang, war der kleine Lockenkopf Lilibet ein sehr ernstes Kind. Und es lässt aufhorchen, wenn die Tochter des berühmten Stotterers auf dem Thron als Kind von einem obsessiven Ordnungssinn beseelt war.
Wie sie ihre Mahlzeiten akribisch auf dem Teller zerteilte oder Gegenstände ordnete - „Weil ich mich dann sicher fühle“ - korrespondiert da durchaus mit dem extrem abgekauten Fingernägeln. Was Crawfie die Arbeit jedoch wirklich vor allem anfangs stark erschwerte, war dieses starre, weltfremde Regime in dem Adelshaus. Das Protokoll war streng und vor allem Lilibets Mutter ebenso unterkühlt wie jeglichen Untergebenen gegenüber von ausgesucht anmaßender Haltung.
Wie Crawfie dennoch in ihre Rolle hinein- und weit über sie hinauswächst, ist ein spannender Prozess. Immer wieder muss sie tricksen, um den Mädchen Ansätze der realen Welt näherzubringen bis hin zu solche verwegenen Erfahrungen einer Fahrt mit der U-Bahn oder einem Einkauf in einem Kaufhaus. Und Lilibet wächst der Gouvernante sehr ans Herz, andererseits schätzt aber auch die junge Prinzessin diese als Vertraute.
Am interessantesten wird es dann mit der schweren Thronkrise, als der eben gekrönte neue König Edward VIII. wegen seiner Liebe zu der geschiedenen Amerikanerin Wallis Simpson zum Entsetzen der Royals abdankt. Wodurch die Krone im Dezember 1936 an seinen Bruder Albert fiel, der nun als König George VI. folgte.
Was auch für Crawfie einen riesigen Umbruch bedeutet, denn plötzlich ist sie die Gouvernante der Thronerbin. Was natzürlich auch mit dem Umzug in den Buckingham Palast verbunden ist. Bewegte Zeiten mit Krieg, Lilibets Miltärdienst bis hin zur Hochzeit mit Prinz Philip und Crawfie immer an ihrer Seite. Bis dann mit der Vermählung quasi von einem Tag zum anderen die kühle Verabschiedung erfolgt.
Dann der üble Affront, als es um eine Art Chronik über Kindheit und Jugend der Kronprinzessin geht: ein unbeteiligter Höfling soll sie gegen ein beachtliches Honorar verfassen. Crawfies Wunsch, dies als absolute Insiderin zun tun, wird schnöde dahingehend abgewiesen, sie könne sich mit Artikeln in die Publikation einbringen, anonym und ohne Vergütung.
Als Marion Crawford dann 1950 auch auf Drängen ihres spät geheirateten Ehemanns ihre eigenen Erinnerungen veröffentlicht, nimmt der Hof das als unverzeihlichen Affront auf, obwohl sie ausschließlich Positives geschrieben hat. Der Bannstrahl trifft sie unerbittlich. Absolute Loyalität wird am Hof verlangt, erwidert wird sie nicht, vergütet eher selten.
Das Alles liest sich leicht und recht spannend, wobei insbesondere das authentische Zeit- und Lokalkolorit den Charme ausmacht. Fazit: ein geradezu filmreifes Geschehen, bei dem jedoch immer wieder daran erinnert sei, dass es ein Roman ist. Wenngleich der bis in die Details hinein auf einer nicht autorisierten Autobiografie beruht.

# Wendy Holden: Teatime mit Lilibet (aus dem Aenglischen von Elfriede Peschel); 521 Seiten; List Verlag, Berlin; € 22

WOLFGANG A. NIEMANN (wan/JULIUS)

Dieses Buch bei Amazon.de bestellen.


Kennziffer: NF 395 - © Wolfgang A. Niemann - www.Buchrezensionen-Online.de