WOLE SOYINKA: „DIE GLÜCKLICHSTEN MENSCHEN DER WELT“


Wole Soyinka war 1986 der erste afrikanische Schriftsteller, der mit dem Literatur-Nobelpreis geehrt wurde. Nun, 48 Jahre nach seinem letzten Roman, legt der nigerianische Autor, der ansonsten vor allem für zahlreiche Theaterstücke berühmt ist, eine Art Alterswerk vor, einen ganz großen Afrika-Roman.
„Die glücklichsten Menschen der Welt“ lautet der Titel und angeblich sind die Nigerianer genau das. Doch der 87-jährige nimmermüde Kritiker politischer Verhältnisse – der wegen der Trump-Wahl 2017 sogar seinen USA-Aufenthalt als Dozent beendete und heimreiste – ist nicht nur wortgewaltig wie eh und je, er widmet sich hier einem fiktiven Nigeria als Nation, die sich moralisch im freien Fall befindet, mit schwarzhumoriger Satire.
Dazu führt er ein Quartett von Akteuren vor, die sich beim Studium in England zur „Gong der Vier“ verschworen. Das war in den 50er Jahren und nach dem Ende des Kolonialismus in den 60er Jahren kehrten drei von ihnen heim, der Karriere wegen, aber auch um ihr Land voranzubringen. Der Roman beginnt jedoch mit dem vierten, der aus unrühmlichen Gründen aus London verschwinden musste. Auch daheim und bei einem Einwanderungsversuch in die USA scheiterte dieser windige Gauner.
Doch er war „voller spiritueller Hormone“ und so mutiert er zu Papa Davina. Als Einsiedler und Magier thront er in einem Haus auf einer Müllhalde und ist der Herr der von ihm gegründeten „Ekumenika“, der von seinem Hügel der Erkenntnis und Aufklärung herab immer erfolgreicher eine Art Chrislam predigt.
Sein alter Studienfreund Duyole Pitan-Payne dagegen wurde als Ingenieur so angesehen, dass er jetzt als Energieberater zur UNO entsandt werden soll. Allerdings läuft auch bei ihm nicht alles gradlinig, als er mit Premierminister Godfrey Danfere, allgemein Sir Goddie genannt, zusammentrifft und gegen ihn intrigiert wird. Bei den Schilderungen der wichtigsten Protagonisten ragt im Übrigen die Geschichte dieses Politikers mit besonders spitzfindiger Satire heraus.
Seine Partei führt den sinnfälligen Namen POMP und Sir Goddie, der sich an Narzissmus von niemandem übertrumpfen lässt, nennt sich nicht nur „Heger des Volkes“, er weiß seine Popularität auch mit ominösen Festen samt Ehrungen verdienter Bürger als „Yeoman of the Year“ ständig zu steigern.
Als Dritter im „Gong der Vier“ tritt dann der Chirurg Dr. Kighare Menka auf. Die vielleicht ehrlichste Haut des Quartetts rutscht durch seinen Beruf zunehmend in das eigentliche schmutzige Geschäft dieses Romans. Immer wieder hat er es mit Opfern von Terroranschlägen und großen Verkehrsunfällen zu tun und bei den oft nötigen Amputationen gibt es ein hohes geschäftliches Interesse an den „Abfällen“.
Hier bekommt der Begriff „human resources“ eine sehr eigene Bedeutung. Die Terrorbanden von Boko Haram gaben das Beispiel vor: für allerlei Rituale und abergläubische Praktiken sind menschliche Körperteile von erklecklichem Wert. Und die von Dr. Menka besorgten Teile stammen nicht einmal von Geiseln.
Auch weitere Akteure toben durch all die dunklen Geheimnisse und Machenschaften in dieser durch und durch korrupten Gesellschaft. Da stolpert Prinz Badetona, angeblich ein mathematisches Genie, durch Passagen himmelschreiender Absurdität. Und wer dann nach dem vierten Mitglied der „Gong der Vier“ fragt – er heißt Farodion und niemand weiß, was er so treibt. Aber es sei verraten, dass er noch im Spiel ist, sehr sogar.
Dieser Roman ist eine ebenso scharf gewürzte wie anspruchsvolle lebenspralle Geschichte voller süffisantem Hintersinn und ätzender Satire. Sie strotzt von Eitelkeit, Gier, Geltungsdrang und erscheint gnadenlos realistisch als modernes Epos. Wole Soyinka erweist sich als Stimme Afrikas und seine jahrzehntelang geübte Kritik an den Zuständen nicht nur in seinem Land gipfelt nun in einem Meisterwerk, das mit dem Motto „Perspektive ist alles“ beginnt und mit der Devise „Showtime, Baby!“ endet. Fazit: das ist wahrhaft eines Literaturnobelpreisträgers würdig.

# Wole Soyinka: Die glücklichsten Menschen der Welt (aus dem Englischen von Inge Uffelmann); 654 Seiten; Blessing Verlag, München; € 24

 
WOLFGANG A. NIEMANN (wan/JULIUS)

Dieses Buch bei Amazon.de bestellen. 


Kennziffer: BEL 1642 - © Wolfgang A. Niemann - www.Buchrezensionen-Online.de