TIM MACKINTOSH-SMITH: „ARAB“


Wer von „den Arabern“ spricht, setzt dies in der Regel mit dem Islam gleich und meint vielfach Völkerschaften, die keine oder nur teils wirklich Araber sind. Eine vorzügliche Klarstellung zu diesen Ungenauigkeiten und Irrtümern bietet nun Tim Mackintosh-Smith mit seinem großen Buch „Arab. 3000 Jahre arabische Geschichte“.
Seit jeher wird viel Unterschiedliches unter dem Begriff Araber verstanden und einiges gilt heutzutage auf jeden Fall: Araber, das ist ein ethnisches Konglomerat. Mackintosh-Smith gilt als vorzüglicher Experte zu dem Thema, zumal der Arabist und renommierte Reiseschriftsteller selbst quasi mittendrin lebt, denn seit Jahrzehnten ist die arabische Welt sein Zuhause.
Und er stellt schon im Vorwort zu diesem Buch klar, dass er eine Geschichte der Araber und nicht des Arabischen geschrieben habe. Allerdings sei just die Sprache von jeher der einigende rote Faden gewesen, der als dauerhaftes Bindeglied wirkte und sowohl Einheit wie auch Identität stiftete. Aber als Völkerschaften finden sich erstmals im Jahr 853 v.Chr. urkundlich erwähnt und ihr Verbreitungsgebiet war im wesentlichen die arabische Halbinsel, heute insbesondere von Saudi Arabien, Jemen, Oman und den Scheichtümern am Persischen Golf geprägt.
Es waren nomadische Stämme und Literatur und Kultur waren überwiegend mündlich. Vor allem aber ist festzustellen, dass eine Hälfte der arabischen Geschichte vorislamisch verlief. Erst 582 n.Chr. begann der Stern Mohammeds als Prophet zu erstrahlen und erst Anfang des 7. Jahrhunderts kam mit dem Koran das erste Buch arabischer Sprache in die Welt. Das allerdings mit dynamischer Einigungswirkung und als bis heute verbindende Eigenschaft.
Das explosive Aufkommen des Islam verdrängt also die lange arabische Vorgeschichte aus dem Blick. Schon gut zwei Jahrhunderte vor der Niederschrift des Koran hatte sich die dann verbreitete Hochform der arabischen Sprache und Schrift entwickelt. Mit Mohammed und dem Koran setzte ein unglaublicher Eroberungszug ein, der die Araber zwischen 635 und 750 zur Weltmacht von Westeuropa bis Zentralasien beförderte.
Doch so wie die religiöse Einheit im Islam bereits 40 Jahre nach Erscheinen des Heiligen Buches durch Kämpfe um Macht und Anerkennung zwischen verschiedenen sTrömungen zerrissen wurde, zerbrach bereits im 13. Jahrhundert die Einheit der Araber und ihr arabisches Reich zerfiel. Immer neue Völkerschaften drängte in die muslimische Reiche. So war zum Beispiel Saladin, der legendäre Heerführer gegen die christlichen Kreuzfahrer, ein Kurde.
Es gab mongolische Eroberer, mit den Seldschuken wurde der Vordere Orient durchdrungen. Und spätestens im Jahr 1517 erfolgte eine einschneidende und dauerhafte Zeitenwende, als der osmanische Sultan Selim I. als Nicht-Araber den Titel „Kalif und Herrscher über die Heiligen Stätten“ des Islam“ übernahm.
Zu der bis heute virulenten Schwäche der Araber, stets untereinander zerstritten zu sein, gesellte sich ein anderes Problem: die kunstvolle arabische Kursivschrift. Sie widersetzte sich dem so wirkmächtigen, sich von Europa her ausbreitenden Buchdruck als quasi unbeherrschbar. Eine Schwäche, die sich erst im 19. Jahrhundert und später im digitalen Zeitalter allmählich beheben ließ.
Der große Geschichtsbogen reicht bis in die Gegenwart, wo das Arabertum trotz Sprache und Koran und auch trotz des sogenannten „Arabischen Frühlings“ vom Uneinheitlichen beherrscht bleibt und es „die Araber“ auch weiterhin nur als Sammelbegriff gibt. Mit seinem faktenreich Diskurs bietet Arabist Mackintosh-Smith eine anspruchsvolle fundierte Grundlage von ideologiefreier Objektivität zum besseren Verständnis des komplexen Themas.

# Tim Mackintosh-Smith: Arab. 3000 Jahre arabische Geschichte (aus dem Englischen von Thomas Bertram, Colinda Lindermann und Ruben Schenzle); 688 seiten; wbg THEISS Verlag, Darmstadt; € 49

 
WOLFGANG A. NIEMANN (wan/JULIUS)

Dieses Buch bei Amazon.de bestellen.


Kennziffer: SB 476 - © Wolfgang A. Niemann - www.Buchrezensionen-Online.de