MIEKO KAWAKAMI: „BRÜSTE UND EIER“


Als Mieko Kawakami 2008 ihre Novelle „Brüste und Eier“ veröffentlichte, erregte sie viel Aufsehen und gewann den renommierten Akutagawa-Preis dafür. Danach weitete sie die Geschichte deutlich aus und formte daraus einen großen Roman unter demselben Titel, der nicht nur in ihrer japanischen Heimat auf hohe Beachtung stieß.
Immerhin widmet sich die Autorin darin der Rolle der Frau in der heutigen Gesellschaft, die in Japan noch heute so traditionell männlich geprägt ist, dass Frauen ihre Männer mit „Gebieter“ ansprechen. Hier aber stehen zwei Vertreterinnen des „Hausfrauengeschlechts“ im Mittelpunkt, diesem Klischee nicht entsprechen.
Natsuko Natsume ist in Buch – das der ursprünglichen Novelle entspricht – soeben 30 geworden, lebt als Single in Tokyo und schlägt sich mit schriftstellerischer Arbeit durch. Ein Partner kommt schon deshalb nicht in Frage, weil sie völlig asexuell ist. Im Übrigen hat sie sich bis zu diesen sehr bescheidenen Lebensumständen aus prekären Verhältnissen hochgearbeitet – auch das im standesbewussten Japan ein Tabuthema.
Nun kommt ihre Schwester Makiko aus Osaka zu Besuch und ihre zwölfjährige Tochter Midoriko begleitet sie dabei. Die Enddreißigerin widerspricht als alleinerziehende Mutter ebenfalls der üblichen Frauenrolle, obendrein verdient sie ihren Lebensunterhalt als sogenannte Hostess in einer Bar. Ihre aktuell größte Sorge entspringt ihrem vermeintlich alternden Körper und nach Tokyo gekommen ist sie denn auch auf der Suche nach Angeboten für eine Brustverschönerung, die erschwinglich für sie wäre.
Midoriko, mit der unaufhaltsam nahenden Geschlechtsreife hadernd, spricht seit Monatenh nicht mehr mit ihrer Mutter. Sie äußert sich hier über Tagebucheintragungen, die auf geschickte Weise sprachlich authentisch und kursiv eingebaut sind. Schon das noch kaum wahrnehmbare Wachstum ihrer Brüste empfindet sie als „voll eklig“, um wie viel mehr das Hecheln ihrer Mutter nach der operativen Vergrößerung der ihren. Da sind Konflikte vorgezeichnet, die dann auch ausbrechen.
Buch 2 aber, das rund zehn Jahre weiterspringt, konzentriert sich dann vor allem auf den immer intensiver werdenden Wunsch Natsukos nach einem Kind. Natürlich ohne persönlichen Kontakt mit einem Mann, aber ein per künstlicher Befruchtung gezeugtes und selbst ausgetragenes soll es auf jeden Fall sein – entgegen sämtlichen herkömmlichen japanischen Gepflogenheiten. Sie ringt mit sich und sie ringt sich schließlich durch zu dem Schritt und so viel sei verraten: am Ende des Buches steht eine Geburt.
Natsuko tritt als mit ihren Wünschen wie auch mit den Traditionen hadernde Ich-Erzählerin überzeugend auf. „Brüste und Eier“ offenbart einen sehr offenen weiblichen Blick auf die sich nur sehr langsam wandelnde japanische Gesellschaft, in der sich die Frauen nur mühsam gegen massive Widerstände eine neue freiere Rolle erkämpfen. Fazit: ein ungewöhnlicher, sehr detaillierter und nicht immer leicht zu lesender Roman, der aber auch gerade deshalb besonders fesselt.

# Mieko Kawakami: Brüste und Eier (aus dem Japanischen von Katja Busson); 495 Seiten; DuMont Verlag, Köln; € 24

WOLFGANG A. NIEMANN (wan/JULIUS) 

Dieses Buch bei Amazon.de bestellen. 


Kennziffer: BEL 1489 - © Wolfgang A. Niemann - www.Buchrezensionen-Online.de