TARANENKO/WOROBJOWA:
OLYMPIA!
Pünktlich zur Olympiade in Paris liegt jetzt das große Olympia-Buch für junge Leser
vor, das eine Art illustrierte lexikalische Übersicht bietet. Die ukrainischen Autorinnen
Iryna Taranenko und Marija Worobjowa habe es unter dem Titel Olympia! Bewegende
Momente Besondere Geschichten konzipiert.
Am Anfang steht die Zeittafel der Olympischen Spiele der Neuzeit, die 1896 in Athen, der
Hauptstadt ihrer griechischen Heimat, ihren Start mit 241 Athleten aus 14 Ländern hatten.
Die aktuelle Olympiade ist rein rechnerisch die 33., allerdings fielen die Spiele von 1916
(Berlin), 1940 (Helsinki) und 1944 (London) wegen der Weltkriege aus.
Natürlich wird auf einer der Doppelseiten auf die Ursprünge in der Antike eingegangen,
als die Spiele im alten Hellas (Griechenland) stattfanden. Ab 776 vor Christus was das 293
Mal der Fall und endete erst 394 nach Christus. Spannend zu lesen sind all die zum Teil
kuriosen Disziplinen bis hin zum olympischen Tauziehen oder Seilklettern.
Auch eine Sonderdoppelseite mit Rekord-Olympioniken der Neuzeit darf nicht fehlen. Da ist
Schwimmer Michael Phelps (USA) einsamer Spitzenreiter mit insgesamt 28 Medaillen bei fünf
Olympischen Spielen, davon unglaubliche 23 Goldene. Erfolgreichste Athletin aller Zeiten
war die Turnerin Laryssa Latynina (Ukraine), die bei nur drei Olympischen Spielen stolze
18 Medaillen für die Sowjetunion gewann, die Hälfte davon Gold.
Ansonsten geht der mit tollen Illustrationen von Marta Leschak und Anna Plotka ebenso
farbenfroh wie übersichtlich gestaltete Supergroßband auch auf das
gesellschaftspolitische Umfeld ein. Da geht es um die erste Teilnahme von Frauen,
spezielle Protestaktionen wie die gereckten Fäuste schwarzer Athleten 1968 in Mexiko City
oder den großen Boykott der Spiele in Moskau von 1980, nachdem die Sowjetunion zur
Jahreswende Afghanistan militärisch besetzt hatte.
Und immer wieder sind da besonders herausgehobene Sportler wie der Boxer Cassius Clay, der
sich 1960 in Rom zu Gold durchsiegte und dann als Muhammed Ali zu einer der größten
Sportlegenden überhaupt wurde. Statistisches findet sich auch, so zu jeder Olympiade die
Zahl der teilnehmenden Länder und Athleten. Wo übrigens Rio de Janiaro 2016 den Rekord
mit 11.238 Sportlern aus 207 Ländern den Rekord hält.
Fazit: ein spannender Überblick über 33 mal Olympische Spiele der Neuzeit plus denen der
Antike, der nicht nur junge Leser ab 8 Jahren fesseln dürfte.
|