BUZZY JACKSON: WIR WAREN NUR
MÄDCHEN
Als im Frühjahr 1945 aus den Sanddünen bei Bloemendaal 422 verscharrte Leichen
ermordeter Widerstandskämpfer ausgegraben wurden, befindet sich darunter nur eine Frau.
Diese Johanna Hannie Schaft (1920-1945) aber wurde als einzigartige Heldin
gefeiert.
Außerhalb der Niederlande wenig bekannt, war eine Würdigung dieser außergewöhnlichen
Frau längst überfällig. Um so verdienstvoller ist deshalb der Roman Wir waren nur
Mädchen von Buzzy Jackson. Die amerikanische Historikerin und Autorin
preisgekrönter Sachbücher ist die Geschichte bewusst fiktiv angegangen, zumal es von
Hannie Schaft nur wenige unmittelbare Zeugnisse gibt.
Und es erweist sich als absolut gelungener dramaturgischer Kniff, dass Jackson der jungen
Frau als Ich-Erzählerin eine eigene Stimme gibt. So stellt sich die zierliche
Lehrerstochter mit der roten Löwenmähne als scheue, brave Schülerin vor, die glücklich
ist, als sie im ersten Semester Jura in Philine und Sonja endlich richtige Freundinnen
findet.
Das sind ruhige, sehr private Ausführungen, die selbst dann noch wenig Spannung im Buch
verbreiten, als am 10. Mai 1940 die Wehrmacht einmarschiert und die Niederlande besetzt.
Schon wenige Tage später jedoch wird ein fanatischer österreichischer Antisemit, der als
Reichskommissar herrschende Arthur Seyß-Inquardt zum Menetekel für das Königreich.
Allerdings verbreitet er sein Schreckenssystem zunächst eher unterschwellig, um das
Aufwallen von Widerstand zu vermeiden. Das Böse aber ist bereits zum Greifen nahe. Als er
im Frühjahr 1942 schrittweise die Zügel anzieht, betrifft es vor allem die über 100.000
jüdischen Bürger. Das Tragen des Judensterns wird angeordnet und es beginnen die ersten
Deportationen.
Hannie arbeitet ehrenamtlich im Flüchtlingskommittee und begeht den ersten kleinen Akt
des Widerstands sie klaut Personalausweise für ihre jüdischen Freundinnen.
Und OZO taucht auf: Oranje zal overwinnen (Oranje wird gewinnen)
als Parole für den Widerstand. In den Hannie quasi hineinrutscht, als Anfang 1943 von
allen Studenten eine Loyalitätserklärung für die NS-Universitätsverwaltung gefordert
wird. Stattdessen lässt sich die Bürgerstochter nun sogar im Schießen ausbilden,
begierig etwas zu tun, aufzubegehren.
Inzwischen liest es sich immer spannender, wie sie sich vom kommunistischen
Widerstandskämpfer Jan schulen lässt. Und vor allem, wie naiv und amateurhaft diese
jungen Menschen gegen die knallharte Maschinerie von SS und Wehrmacht agieren. Da ist so
gar nichts 007-Haftes an dem ersten Bombenanschlag auf einen Güterzug, aber sie
haben tatsächlich Erfolg.
Während aus Hannie und Jan ein Paar wird, nutzt die wild Entschlossene nun erstmals ihre
Attraktivität für ein Attentat aus. Sie nähert sich dem Gestapo-Mann Kohl so sehr, dass
sie ihn mit aufgesetztem Schuss töten kann. Insgesamt werden es sechs bestätigte Morde
und wird Hannie von den Nazis als das Mädchen mit den roten Haaren gesucht.
Bei dem Anschlag auf Polizeichef Ragut allerdings wird Begleiter Jan angeschossen und
unter Folter im Krankenhaus zum Verräter. Um so barbarischer übt das eigens gebildete
Sonderkommando Silbertanne willkürliche Vergeltung an unschuldigen
Zivilisten. Das sind solch erschütternde, kaum zu ertragende Szenen.
Die nur noch übertroffen werden vom Leiden Hannies nach ihrer Verhaftung. Ausgerechnet
wegen einiger verbotener Zeitung der Kommunistischen Partei, die sie bei einer Kontrolle
bei sich trägt, fliegt sie am 17. März 1945 die Allierten haben bereits Köln
befreit auf und landet im berüchtigten Amsterdamer Haus des Schreckens
beim SD (Sicherheitsdienst der SS).
Gerade die ganz persönliche Schilderung der Folterungen aus der Ich-Perspektive lässt
diese ungemein unter die Haut gehen. Gequält und zeitweilig von Sinnen, bleibt die eben
24-Jährige standhaft. Ich habe ihnen nichts gegeben. Nicht einmal meinen
Namen. Und in diesem Widerstandsgeist bleibt sie auch bei ihrer Exekution. Von
Zeugen belegt, wie so vieles andere auch, von dem die Autorin im Anhang berichtet. Fazit:
das mag literarisch kein Höhenflug sein, als höchst authentischer Historienroman um eine
Heldin gegen ein verbrecherisches Unterdrückersystem aber ist es ein Meisterwerk.
|