SABINE LUDWIG: PANDORA UND DER
PHÄNOMENALE Mr PHILBY
Die erfolgreiche Kinderbuchautorin Sabine Ludwig ist vor allem für ihre witzigen
Geschichten bekannt. Jetzt aber legt sie etwas ganz anderes vor, einen Cornwall-Krimi. Der
hat zwar auch einiges an Humor zu bieten, in erster Linie aber wird Pandora und der
phänomenale Mr Philby nach ruhigem Beginn immer spannender.
Im Mittelpunkt steht die zwölfjährige Pandora, die mit ihrer Mutter Myrtle an der
wildromantischen englischen Südküste lebt, wo die Eltern das Hawthorn Manor
aufgebaut hatten. Der Vater ist jedoch verstorben, das kleine Hotel arg heruntergekommen
und es kommen inzwischen kaum noch Gäste.
Stattdessen beherbergen sie das Muttersöhnchen Ashley, für das Pandora auch noch
Babysitter spielen soll. Entsprechend missgelaunt ist das quirlige Mädchen und selbst ihr
Freund Zack kann sie da kaum aufmuntern. Und dann wird alles noch viel schlimmer, denn sie
bekommen einen Gast, den Pandora sofort nicht leiden kann: den seltsamen Phinnaeus Philby.
Der schleimige Kerl mietet zu Pandoras zusätzlichem Verdruss auch noch das Gartenhaus an,
in dem einst Vater Quinn als Maler sein Atelier unterhielt. Philby gibt vor, ebenfalls
Maler und auf der Suche nach einem ganz besonderen Motiv zu sein. Zugleich verhält er
sich jedoch irgendwie verdächtig und als es Pandora gelingt, einige seiner Bilder zu
sehen, zweifelt sie noch mehr an seiner Person.
Obendrein stört es sie, dass dieser Unsympath sich bei ihrer Mutter einschleimt, doch
auch Zack irgendwie zu beeindrucken scheint. Während Pandora immer mehr Verdachtsmomente
zu erkennen vermeint, will ihr offenbar niemand glauben. Bis es einen Toten gibt, einen Mr
Travis, der die Klippen hinabgestürzt ist. Oder hat da jemand nachgeholfen?!
Tatsächlich ist der mysteriöse Mr Philby auf der Suche nach etwas, das höchst wertvoll
ist, In was für ein turbulentes Finale Pandora und ihre inzwischen sehr wackeren
Mitstreiter Zack und Ashley da hineingeraten, sei hier nicht verraten. Spannend wird es
auf jeden Fall und großen Anteil an dem tollen Lesespaß für junge Leser ab etwa 10
Jahre haben auch die wunderbar erfundenen und zum Teil richtig schrulligen Figuren dieser
rundum gelungenen Geschichte.
|