0096brauchitsch

BORIS von BRAUCHITSCH: „WILLIAM TURNER“
Pünktlich zum 250. Geburtstag des wohl größten englischen Malers, dem als Meister von Licht und Atmosphäre gerühmten William Turner (1775-1851), legt der Kunsthistoriker Boris von Brauchitsch eine neue Biografie des Künstlers vor.
Der Autor, der sich bisher bereits Maler-Genies wie Michelangelo und Caravaggio gewidmet hat, wertet dabei vor allem Turners Aufzeichnungen aber auch die reichlich vorhandene Sekundärliteratur zu Turner aus. Man erwarte also weder sensationelle Neuigkeiten noch neu entdeckte Geheimnisse des Exzentrikers.
Dafür wartet er jedoch mit interessanten Analysen zum Werk des Sohnes eines Londoner Barbiers auf, zu denen exzellente Bildexegesen gehören. Der Kunsthistoriker stellt vor allem die Arbeitsweise des überaus fleißigen Malers heraus, der den Blick auf Land und Meer, auf Flüsse, Städte und Feuersbrünste regelrecht revolutionierte, seine Techniken allerdings streng hütete.
So sehr er auch ein Sonderling sein mochte, der eine art Doppelleben zwischen Spelunkenvierteln und nobler Gesellschaft führte, so sehr war er ein Mensch seiner Gegenwart und kein Träumer. Er nutzt die Vorteile neuer technischer Entwicklungen wie die zur Reproduktion zum Beispiel für Buchillustrationen mit seinen unzähligen ebenso neuartigen wie populären Aquarellen aus.
Boris von Brauchitsch weigert sich jedoch im Gegensatz zu manchen anderen Kunsthistorikern, William Turner als Vorläufer des Impressionismus oder des Abstrakten zu sehen. Vielmehr ordnet er ihn als Naturalisten besonderer Art ein, der bei allen Innovationen des Sehens doch stets gegenständlich blieb.
Turner war bei aller Schrulligkeit dennoch sehr angesehen und sogar Vollmitglied bei der Royal Society. Und mit seinem immensen Fleiß schuf er tausende Werke. Zugleich war er geschäftstüchtig genug, um nicht nur diesen Bilderschatz sondern auch ein stattliches Vermögen zu hinterlassen.
Boris von Brauchitsch zeichnet ein konturengenaues Bild Turners, wobei das Werk gegenüber der Vita überwiegt. Er tut dies mit großer Expertise, jedoch auch recht akademisch, so dass diese Biografie vor allem die Liebhaber dieses Malers begeistern dürfte.


# Boris von Brauchitsch: William Turner, Biografie; 255 Seiten, div. Abb.; Insel Verlag, Berlin; € 26
WOLFGANG A. NIEMANN (wan/JULIUS)