- Geschrieben von: Wolfgang A. Niemann
- Kategorie: Sachbücher
- Zugriffe: 339

JOE ROMAN: „EAT POOP DIE“
„Im Ozean vor Island bricht ein Vulkan aus. Eine Insel entsteht, auf der sich keine lebendige Zelle befindet. Bis ein Vogel darüberfliegt und auf die Insel kackt – und so Dünger und Pflanzensamen ihren Weg in die Lavawüste finden.
Wenn Wälder die Lungen des Planeten sind, dann sind Tiere sein Herz und seine Arterien. Wenn sie über Ozeane, Flüsse und Berge wandern – und dabei fressen, kacken und eben sterben – tragen sie Stickstoff und Phosphor von den Schluchten der Tiefsee bis zu den Gipfeln der Berge, von der Arktis bis in die Karibik.“
Das ist eines der überwältigenden Beispiele, mit denen Joe Roman erläutert, warum dieser doch recht unglamouröse Kreislauf tierischen Lebens unverzichtbar für unseren Planeten ist. Aus diesen Erkenntnissen entstand das Buch mit dem neckischen Titel „Eat Poop Die“ und dem Untertitel „Wie Tiere unsere Welt verändern“.
Der US-Meeresökologe schildert die Verzahnung von Tier- und Pflanzenwelt, die Abhängigkeit des Miteinanders für beide Seiten. Wobei der Untertitel nicht ganz zutrifft, denn das Fressen, das Ausscheiden und die Kadaver verändern die Welt nicht nur – ohne diesen Kreislauf gäbe es gar kein Leben auf der Erde.
Verschiedene Beispiele der Nahrungsaufnahme und von Art und Ort der Notdurft der Tiere werden angeführt und der Biloge, der unter anderem an der Harvard University arbeitete, hat die Gabe, die teils komplexen und immer wieder erstaunlichen Fakten ebenso anschaulich wie unterhaltsam darzulegen.
Zugleich eröffnet diese vergnügliche Hymne an die Fäkalien der Tierwelt einen Blick auf die Zusammenhänge allen Lebens, für den ein solcher Denkanstoß wahrlich nötig und sinnvoll war. Auch für den künftigen Umgang mit Fauna und Flora, damit unsere Erde nicht öde und lebensfeindlich wird.
# Joe Roman: Eat Poop Die – Wie Tiere unsere Welt verändern (aus dem Amerikanischen von Nikolaus de Palézieux); 304 Seiten, div. SW-Abb., Klappenbroschur; hanserblau bei Hanser, München; € 18
WOLFGANG A. NIEMANN (wan/JULIUS)
